Pelletheizung

Verkauf, Installation und Reparatur von Pelletheizungen in Gmunden und Vöcklabruck

PeRu Installationstechnik Peter Klaus Rusnak

Als Sonderform der Holzheizung verbindet die Pelletheizung die saubere Heiztechnik des Scheitholzkessels mit dem hohen Bedienkomfort von Gaswandgeräten. In verschiedenen Leistungsstufen erhältlich passt sie sich praktisch jedem Wärmebedarf an.

Aufbau und Funktionsweise einer Pelletheizung

Grundsätzlich unterscheidet man halb- und vollautomatische Pelletheizungen. Bei der halbautomatischen Variante müssen Anlagenbetreiber die Pellets händisch in einen Vorratsbehälter füllen, von wo aus sie dosiert und kontinuierlich in die Brennkammer gelangen. Bei der vollautomatischen Variante kommt der Brennstoff über eine Förderanlage vom Lagerraum direkt zum Heizkessel. Dieser besteht aus einem stabilen Gehäuse, einer Brennkammer, der so genannten Einschubschnecke, einem Ascheaustragungssystem und einem Wärmetauscher.

Ihre Vorteile

Pellets verbrennen CO2-neutral und mit wenig Ascherückstand. Ihre Herstellung ist mit einem vergleichsweise geringen Energieaufwand verbunden, womit sie eine deutlich bessere Klimabilanz als Gas- und Ölheizungen aufweisen. Außerdem kann man Pelletheizungen sehr gut mit anderen Systemen oder regenerativen Energiequellen kombinieren. Die höheren Anschaffungskosten einer Pelletheizung amortisieren sich durch entsprechende Förderungen von Bund und Land. Ich unterstütze Sie bei Auswahl, Installation und Reparatur der Anlagen im Raum Gmunden und Vöcklabruck und berate Sie in allen fachbezogenen Fragen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.